Cybermobbing
So wird es genannt, wenn jemand per Handy, E-Mail, auf Internetseiten oder in sozialen Netzwerken wie Facebook beleidigt oder bedroht wird. Oft sind Fotos und Videos im Spiel. Für viele Jugendliche und Kinder gehört Cybermobbing zum Alltag.
Zahlreiche Studien zeigen, dass Cybermobbing unter Kinder und Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen ist. Auch Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Tirschenreuth sind betroffen.
Der KJR Tirschenreuth will das Thema in den Fokus stellen und so Schulen, Lehrer, Jugendverbände und Jugendgruppen sowie die Jugendleiter sensibilisieren. Wir wollen sie anregen, Cybermobbing ernst zu nehmen und das Thema mit Kindern und Jugendlichen zu besprechen. Dabei wollen wir auch Hilfemöglichkeiten für die Opfer und Hilfen für Jugendleiter aufzeigen.
Jugendpolitischer Kommentar: "Cybermobbing - ein Thema für Jugendleiter?"
Kinospot "Cybermobbing hinterlässt Narben"
Wir haben Jugendgruppen oder Schulklassen angeboten, einen Kinospot zum Thema Cybermobbing zu produzieren, der ein oder zwei Monate im Kino gezeigt wird.
Der Kinospot (ca. 30 Sekunden) sollte als Aufruf verstanden werden, andere nicht zu mobben. Zudem sollte er einen Bezug zu unseren Landkreis vorweisen. Die Medienpädagogen des Jugendmedienzentrums T1 standen mit Rat und Tat zur Seite. Das technische Equipment (Kamera, PC, etc.) des T1 stand zur Verfügung.
Die Kosten für das Zeigen des Kinospots im Kino, die Arbeit der Medienpädagogen sowie für das technische Equipment übernahm der Kreisjugendring Tirschenreuth.
Der Kinospot wurde von Schülerinnen der Mädchenrealschule Waldsassen produziert.
Hier könnt ihr den Kinospot "Cybermobbing hinterlässt Narben" in YouTube ansehen.
Mit diesem Videobeitrag nahmen die zehn Schülerinnen am Jugendwettbewerb "361 Grad Respekt" teil. "Die 13- und 14-jährigen Mädchen sind der Meinung, dass niemand aus einer Gemeinschaft wie etwa der Schulklasse ausgegrenzt werden soll", so in einer Pressemitteilung.
Der Film schaffte es auch in das Finale des Oberpfälzer Jugendfilmfestivals JUFINALE am 23. November 2013 im Cineplanet in Tirschenreuth. Mit dem Kinospot gewannen die Schülerinnen der Mädchenrealschule einen der fünf begehrten Preise! Damit sind sie automatisch für das Bayerische Jugendfilmfestival 2014 in Regensburg qualifiziert.
Jurybegründung:
Wie stark das Thema Cybermobbing Jugendliche beschäftigt und welche fatalen Auswirkungen Herabwürdigung und Ausgrenzung im Internet haben können – all das zeigen uns die Mädchen aus Waldsassen großartig. Kompakt, knackig, voller guter Einfälle, überzeugend und dynamisch ist der Spot, der an der Mädchenrealschule entstanden ist. Alle Beteiligten verdienen großes Lob. Gute Schnitte verbinden sich mit brillanter technischer Umsetzung und einem kreativen Drehbuch. Der Spot hätte sogar gerne ein paar Sekunden länger sein können; gerne hätten wir mehr gesehen!
Zeitungsartikel (Quelle: Der Neue Tag, 25.11.2013): Jury urteilt: "Großartig, kompakt, knackig"
OTV-Filmbericht mit einer Zusammenfassung (inkl. Kinospot "Cybermobbing" und Kinospot "Crystal") der JUFINALE 2013
Netzangriff
Der Film "Netzangriff" kann in der KJR-Geschäftsstelle in Tirschenreuth kostenlos ausgeliehen werden. Wenn sich eine Jugendgruppe oder eine Schulklasse für die DVD interessiert, bitte kurz telefonisch melden und Ausleihtermin vereinbaren.
Die SWR-Produktion „Netzangriff" aus der Reihe KRIMI.DE behandelt Mobbing im Internet, das so genannte Cybermobbing. Im Film wird deutlich, dass Cybermobbing nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch illegal ist, weil damit die Straftatbestände der Beleidigung, üblen Nachrede oder Verleumdung erfüllt sein können, mit entsprechenden strafrechtlichen Folgen.
Im Vordergrund des Films steht die Geschichte von Klara Stolz, die durch eine Unachtsamkeit zur Zielscheibe ihrer Mitschüler wird. Klara ist neu am Gymnasium und fühlt sich noch unsicher und orientierungslos. Nachdem sie auf einer Party betrunken ihr Handy verliert, tauchen daraus in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen – Fotos, die das Mädchen aus Spaß mit Freundinnen gemacht hatte. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Schwer enttäuscht ist sie, als ihr Handy ausgerechnet bei Tim gefunden wird, den sie für einen guten Freund gehalten hatte. Während Tim versucht, seine Unschuld zu beweisen, entdeckt Klaras Vater, renommierter Rechtsmediziner und befreundet mit Tatort-Kommissar Thorsten Lannert, im Internet ein Video der Party im Jugendhaus. Klara ist verzweifelt - und setzt ihr Leben aufs Spiel.
Das Medienpaket "Netzangriff" besteht aus einer DVD und einem beigelegten Filmbegleitheft. Dieses ist für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt worden. Daneben stehen Arbeitsmaterialien (Workshop-Module) als Download bereit.
Veranstaltungen:
17.04.2012, 19.00 Uhr Mitterteich, Mehrgenerationenhaus
Info-Abend Cybermobbing
20.04.2012, 19.00 Uhr Kemnath, Mehrzweckhalle
Frühjahrsvollversammlung KJR Tirschenreuth – Einführung zum Jahresthema Cybermobbing, Vorführung Kinospot
Jahreskalender 2012 (Scheckkartenformat) mit Thema „Mobbing“
Mobbing – du bist in Ordnung, so wie DU bist.
Hinschauen – Lass Dir das nicht gefallen.
Nicht wegsehen - Vertrau Dich jemanden an.
Handeln- Lass andere nicht allein, wenn sie Dich brauchen.
Was macht ihr in eurer Jugendgruppe?
Habt ihr etwas in euerer Jugendgruppe gegen Cybermobbing gemacht? Lasst es uns wissen. Wir sind sehr interessiert daran. Schreibt uns einfach eine E-Mail.
Cyber-Mobbing Film: "Let's Fight it Together"
Cybermobbing: Was tun bei Mobbing? Internet-Experte Stefan Middendorf vom LKA Stuttgart
Kindernetz: Netzangriff - ein Krimi über Cybermobbing
Das Internet als Waffe: Forscherin Dr. Catarina Katzer
klicksafe.de: Materialien Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Bündnis gegen Cybermobbing: Studie zu Cybermobbing
JUUUPORT Selbstschutz-Plattform: Gegen Mobbing und Abzocke im Web
Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Beitrag der Initiative D21 e.V.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Hinter Mobbing steckt ein System
Staatliche Schulberatung in Bayern: Lebensraum Schule - ohne Mobbing
No Blame Approach: Mobbing in der Schule
Polizeiberatung: Cybermobbing - Neue Form der Gewalt
Saferinternet: Cyber-Mobbing
Mobbing in Schulen: Informationen, Konzepte, Entwicklungen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Beratung, Hilfen
Polizeiberatung: SWR-Jugendkrimi "Netzangriff"
Aktion "Mobbing - Schluss damit!": Erfahrungsberichte von Kindern und Eltern
mpfs: Kurzfilm "Gemeinsam Allein"
Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München: Mobbingforschung
Nummer gegen Kummer: Wir helfen vertraulich, anonym und kostenlos
Mobbing in der Schulklasse: Seminare zur Fortbildung von Lehrkräften
Forschungsprojekt an Schulen (Uni Münster): Rache im Netz